Am Donnerstag den 30.01.2014 trifft sich in Frankfurt die PHP Usergroup Frankfurt. Ich freue mich als Sprecher dabei sein zu dürfen und werde erzählen wie man PostgreSQL als NoSQL Datenbank nutzen kann und warum das sinnvoll sein kann.
19 posts tagged with "postgresql"
View All TagsPostgreSQL als NoSQL Datenbank@WMKA
Am Montag den 10.02.2014 findet in Karlsruhe wieder einmal der Webmontag Karlsruhe statt. Ich freue mich als Sprecher dabei sein zu dürfen und berichten wie man PostgreSQL als NoSQL Datenbank nutzen kann und warum das sinnvoll sein kann.
PHPBenelux 2014 conference
Vom 24.01.2014 bis zum 25.01.2014 findet in Antwerpen bereits zum fünften Mal in Folge die phpBenelux conference statt. Ich freue mich wieder einmal als Sprecher dabei sein zu dürfen und habe 2 neue Vorträge im Gepäck: Im Vortrag "The NoSQL Store everyone ignores: PostgreSQL" werde ich aufzeigen dass man durchaus auch mit relationalen Datenbanken schemafrei arbeiten kann. Im zweiten Vortrag "The seven deadly sins of Dependency Injection" möchte ich darstellen welche Fehler man bei der Verwendung des Dependency Injection Patterns nicht machen sollte.
Developer Conference Hamburg 2013
Zum bereits dritten Mal findet vom 07.11.2013 bis zum 08.11.2013 die Developer Conference in Hamburg statt. Nachdem ich bei der Premiere in 2011 dabei sein durfte um über untestbaren Code zu referieren, freue ich mich in diesem Jahr wieder dabei sein zu können. In meinem Vortrag "PostgreSQL: Die NoSQL Datenbank die niemand kennt" werde ich von unseren Erfahrungen mit PostgresSQL als NoSQL Datenbank berichten.
Liquibase, Postgres und die Timezone
Postgres kennt verschiedene Datums- und Zeittypen, davon berücksichtigen einige Datentypen die Zeitzone, andere nicht. Liquibase selbst verwendet intern sogenannte DateTime Felder die für Postgres in den "Timestamp with Timezone" Datentyp konvertiert werden. Je nach Anforderung kann dies ggf. nicht gewünscht sein, in unserem Fall führte dies javascript-seitig zu einem Problem da das Datum nicht korrekt geparst werden konnte. Das Verhalten von Liquibase wurde im Bugtracker schon bemängelt, eine Lösung ist aktuell leider nicht in Sicht. Allerdings existiert ein work-a-round der wie folgt problemlos funktioniert: Einfach einer einer createTable Anweisung folgendes modifySQL Statement anhängen um das intern in Liquibase generierte SQL etwas zu modifizieren:
Liquibase Extension merged into Phing Master
As stated last year, our Liquibase Extension for Phing got merged in the master development branch by the help of Michiel Rook. Next steps will be to provide a decent kind of documentation as well as some already planned optimizations. If everything works out fine, you should be able to use Liquibase soonish from Phing without any work-a-rounds. As always we are looking for pointers for improvement and general feedback. In a soon to follow blog post I`ll try to describe how we use Liquibase in one of your projects.
Archiveopteryx und der Smarthost
Wir nutzen den Archiveopteryx E-Mailserver seit einigen Jahren. Aufgrund einiger Änderungen in unserer IT Infrastruktur war es Zeit einen neuen Server einzurichten und Archiveopteryx erneut zu installieren, dieses Mal in Kombination mit einer Smarthost Lösung. Archiveopteryx unterstützt den Smarthost Betrieb, dafür sind die Konfigurationsvariablen smarthost-address und smarthost-port vorgesehen. Allerdings funktionierte unser Setup nicht auf Anhieb, Archiveopteryx nahm die Mails zwar an, reichte diese aber nicht an den Smarthost weiter. In den Logfiles fand sich leider kein Hinweis. Die Lösung fand sich einige Tage eher zufällig: Bei der Konfiguration des smarthost-address darf kein Hostname angeben werden sondern dessen IP Adresse. Nun klappt es auch mit dem Versenden von E-Mails.
gearconf 2010
In gut einer Woche werde ich auf der gearconf 2010 in Düsseldorf mit dem Vortrag "Die Datenbank unter Kontrolle" vertreten sein. Am Beispiel der freien Software Liquibase werde ich demonstrieren wie das Tracking und die Verwaltung von Änderungen an der Datenbank auf einfache Weise erfolgen kann.
Liquibase mit Postgres und pgbouncer
Versucht man mittels Liquibase auf eine Postgres Instanz zuzugreifen die hinter einem pgbouncer hängt bekommt man eine leider sehr undefinierte Fehlermeldung "Migration Failed: Startup parameter missing". Nach einigen Debuggingversuchen und Recherchen im Internet scheint das Problem nicht an der Postgres Datenbank zu suchen zu sein sondern in der vorgeschalteten pgbouncer Instanz. Alle Work-rounds wie beispielsweise das explizit Definieren des verwendeten Kommunikationsprotokolls waren nicht erfolgreich. Es bleibt einem nichts weiter übrig als die direkte Verbindung zur Postgres Datenbank aufzubauen. Danach funktioniert Liquibase wie gewohnt :)