Skip to main content

242 posts tagged with "PHP"

View All Tags

UTF-8 Mails versenden

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

UTF-8 codierte E-Mails mit PHP Board-Mitteln zu versenden ist im Grunde kein Hexenwerk:

SOAP, SSL und Clientzertifikate

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Im Projektgeschäft kommt es immer mal wieder vor, dass man mit sehr speziellen Anforderungen umgehen muss. In einem aktuellen Projekt bestand der Endkunde darauf dass die SOAP Kommunikation via SSL mit entsprechendem Client-Zertifikat abzulaufen hat. Klingt kompliziert, ist es leider auch.

Zend_Mail, Postfix und strict_mime_encoding_domain

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Beim Versuch eine Multipart Message via Zend_Mail und den SMTP Transport über einen Postfix Mailserver eines unserer Kunden zu senden trat folgender Fehler auf. Postfix meldete "invalid message/* or multipart/* encoding domain" und verweigerte die Annahme der E-Mail. Nicht-Multipart Messages konnten hingegen problemlos versandt werden.

Test-Driven Bugfixing mit PHPUnit

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Via diesem Beitrag von Jan Sorgalla bin ich auf das (relativ) neue Feature des Test-Driven Bugfixings aufmerksam geworden welches in PHPUnit seit Version 3.4.0 vorhanden ist. Out-of-the-box ist die Anbindung an Trac schon gegeben so dass dem Einsatz in unserer Development-Umgebung nichts entgegensteht, schließlich nutzen wir Trac seit 2005. Ich werde das Feature gleich mal in unsere Default-Framework-Konfiguration mitaufnehmen und bin gespannt was unsere Entwickler dazu sagen werden :)

Zugriff von PHP5 und Debian auf MSSQL Server

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· 3 min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

In einem aktuellen Projekt ist es notwendig, dass unsere Anwendung mit einem MSSQL Server zu kommuniziert. Grundsätzlich natürlich kein Problem wenn wir die Möglichkeit hätten auf dem Server per PHP Skript einen direkten Zugriff zu erhalten um von dort aus die Daten in unsere Postgres Datenbank zu pushen. Allerdings haben die Systemadministratoren des Kunden naturgemäß etwas dagegen. Es bleibt also nur der Direktzugriff per unixODBC / FreeTDS von einem der Debian-Server auf dem unsere Anwendung läuft. unixODBC ist eine Open Source Implementation der in der Windows-Welt populären ODBC API. Bei FreeTDS handelt es sich um die freie Implementation des TDS Protokolls, welches unter anderem auch vom Microsoft SQL Server genutzt wird.

Custom Factories RFC für den PHP Kern

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· 2 min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Dank Robert Lemke vom Typo3 Projekt gibt es seit einigen Tagen einen RFC für sog. Custom Factories für PHP. Die grundsätzliche Idee des RFC ist es via SPL die Objekterzeugung beeinflussen zu können, ähnlich wie es bsp. mit spl_autoload möglich ist eigene Klassenloader zu definieren. Er möchte damit Einschränkungen in Legacy Bibliotheken aufbrechen die es aufgrund von fest verdrahteten Abhängigkeiten nicht möglich machen eigene Komponenten innerhalb der Legacy Bibliothek zu verwenden. Im aufgeführten Beispiel wird dies gut anhand eines Logger-Beispiels aufgezeigt. Im Grunde halte ich die Idee für recht interessant. Ich denke viele Entwickler sind in der Vergangenheit über das Problem gestoßen dass sich Frameworks oder Bibliotheken von Drittanbietern an machen Stellen nicht optimal in die eigenen Anwendungsstrukturen einbinden lassen konnten bzw. es nur sehr umständlich möglich war eine Integration zu erreichen.