Skip to main content

NTail Plugin für Eclipse

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Vor einigen Tagen bin ich zufällig über das Eclipse Plugin NTail gestossen. Es handelt sich bei dem Plugin, wie der Name schon vermuten läßt, um eine Portierung des tail Kommandozeilentools nach Eclipse. Sehr empfehlenswert um während des Testens einen Blick auf die Logdatei der zu entwickelnden Anwendung oder auch des Webservers zu werfen. Ganz ohne Umweg über "externe" Programme.

Contenido: CMS_SWF mit XHTML

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Für ein aktuelles Kundenprojekt war es nötig mit Contenido eine komplett XHTML-konforme Webseite zu erstellen. Normalerweise alles kein Problem, bis auf das Einbinden von Flash-Filmen. Der CMS Typ CMS_SWF ignoriert die Mandanteneinstellung zur Erzeugung XHTML-konformer Webseiten.

Web2.0 Security Seminar

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Letzten Dienstag gab Johann Peter Hartmann von Mayflower in Zusammenarbeit mit MySQL ein Webseminar zum Thema Web 2.0 Security. Da ich an dem Webseminar kurzfristig leider nicht teilnehmen konnte bin ich froh, dass es den Seminar-Mittschnitt seit heute zum Download gibt. Fazit: sehens- und hörenswert!

PHPUnit: Exceptions werfen mit Mock Objekten

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Oliver Schlicht
Oliver Schlicht

Beim Arbeiten mit PHPUnit ist uns aufgefallen, dass es in Version 3.x von PHPUnit nicht möglicht ist, Mock Objekte so zu konfigurieren, dass Methodenaufrufe Exceptions werfen. Eine Nachfrage bei Sebastian Bergmann bestätigte, dass das Feature noch nicht implementiert ist. Wir entschieden uns kurzerhand dazu, es selbst zu implementieren und das Feature für kommende Versionen von PHPUnit bereitzustellen. Ab Version 3.1 wird man dann neben

Base HREF mit Javascript und IE

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Für ein aktuelles Projekt benötigten wir die Kombination aus Javascript und dem base HTML Element. Die Anwendung läuft unter Firefox und Opera problemlos. Nur der Internet Explorer (egal ob Version 6 oder 7) macht mal wieder Probleme beim Versuch über window.location Objekt eine Weiterleitung durchzuführen. Das Problem ist natürlich schon lange bekannt. Einen Work-a-round findet man nach einer Suche sogar im Netz. Leider funktionierte die dort vorgeschlagene Lösung nicht in für unsere Anwendung. Mit folgendem Javascript-Code konnte schlussendlich doch eine funktionierende Lösung gefunden werden:

Tipp zu PHPUnit

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Ein Tipp für alle PHPUnit User: Vor dem Rufen der Methode PHPUnit_Framework_TestSuite::addTestFile() darf die hinzuzufügende Testdatei nicht zuvor includiert/required werden. Da leider keine Fehlermeldung geworfen wird wenn die hinzuzufügende Testdatei zuvor schon eingebunden wurde kann die Fehlersuche ziemlich anstregend werden. Selbst im Pocket Guide von PHPUnit konnte ich keinen Hinweis auf das Verhalten finden.

Vortrag - Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit PHP

· One min read
Oliver Schlicht
Oliver Schlicht

Gestern habe ich bei der PHP User Group Frankfurt einen Vortrag zum Thema “Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit PHP” gehalten. Dabei habe ich das Dependency Injection Framework Garden vorgestellt und anhand eines Beispieldesigns unsere Weiterentwicklung des Frameworks und die generelle Arbeit mit Dependency Injection gezeigt. Die Vortragsfolien, sowie die Sourcen von Garden findet ihr auf der Webseite der PHPUG.

Debuggen mit PHPIDE und XDebug

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Vor nicht allzu langer Zeit schrieb ich über den Erfolg mit der Kombination PHPIDE und ZendDebugger endlich anständig PHP-Applikationen debuggen zu können. Da ich normalerweise mit XDebug arbeite und sich diese Extension leider nicht mit dem ZendDebugger verträgt war ich damit eigentlich nicht wirklich zufrieden. Scheinbar bin ich mit dieser Einstellung nicht allein. Von Dave Kelsey stammt eine Erweiterung für die PHPIDE die es erlaubt XDebug statt des ZendDebuggers als Debug-Komponente betreiben zu können. Bleibt zu hoffen dass diese neue Erweiterung bald ihren Weg in die offizielle Distribution findet und anständig gewartet und weiterentwickelt wird.

PDO unter Linux

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Wer die PDO-Extension von PHP auf einem Linux-Server betreibt sollte sich tunlichst dies einmal ansehen. Genau wie im entsprechenden Bug-Report zu lesen hatten wir zum Einen das Problem dass Lock-Table Statements nicht funktionierten, zum Anderen dass auch fast willkürklich SQL-Statements nicht ausgeführt wurden.