Skip to main content

Liquibase mit Postgres und pgbouncer

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Versucht man mittels Liquibase auf eine Postgres Instanz zuzugreifen die hinter einem pgbouncer hängt bekommt man eine leider sehr undefinierte Fehlermeldung "Migration Failed: Startup parameter missing". Nach einigen Debuggingversuchen und Recherchen im Internet scheint das Problem nicht an der Postgres Datenbank zu suchen zu sein sondern in der vorgeschalteten pgbouncer Instanz. Alle Work-rounds wie beispielsweise das explizit Definieren des verwendeten Kommunikationsprotokolls waren nicht erfolgreich. Es bleibt einem nichts weiter übrig als die direkte Verbindung zur Postgres Datenbank aufzubauen. Danach funktioniert Liquibase wie gewohnt :)

Test-Driven Bugfixing mit PHPUnit

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Via diesem Beitrag von Jan Sorgalla bin ich auf das (relativ) neue Feature des Test-Driven Bugfixings aufmerksam geworden welches in PHPUnit seit Version 3.4.0 vorhanden ist. Out-of-the-box ist die Anbindung an Trac schon gegeben so dass dem Einsatz in unserer Development-Umgebung nichts entgegensteht, schließlich nutzen wir Trac seit 2005. Ich werde das Feature gleich mal in unsere Default-Framework-Konfiguration mitaufnehmen und bin gespannt was unsere Entwickler dazu sagen werden :)

OpenOffice Impress: Sun Presenter Console

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Die Sun Presenter Console unterstützt beim Vorführen einer Impress-Präsentation. Die Extension für OpenOffice Impress erweitert die Funktionalität der Präsentationssoftware so, dass beim Präsentieren auf Beamern der Bildschirm des PCs eine Folien- und Notizansicht angezeigt wird.

Zugriff von PHP5 und Debian auf MSSQL Server

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· 3 min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

In einem aktuellen Projekt ist es notwendig, dass unsere Anwendung mit einem MSSQL Server zu kommuniziert. Grundsätzlich natürlich kein Problem wenn wir die Möglichkeit hätten auf dem Server per PHP Skript einen direkten Zugriff zu erhalten um von dort aus die Daten in unsere Postgres Datenbank zu pushen. Allerdings haben die Systemadministratoren des Kunden naturgemäß etwas dagegen. Es bleibt also nur der Direktzugriff per unixODBC / FreeTDS von einem der Debian-Server auf dem unsere Anwendung läuft. unixODBC ist eine Open Source Implementation der in der Windows-Welt populären ODBC API. Bei FreeTDS handelt es sich um die freie Implementation des TDS Protokolls, welches unter anderem auch vom Microsoft SQL Server genutzt wird.

Custom Factories RFC für den PHP Kern

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· 2 min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Dank Robert Lemke vom Typo3 Projekt gibt es seit einigen Tagen einen RFC für sog. Custom Factories für PHP. Die grundsätzliche Idee des RFC ist es via SPL die Objekterzeugung beeinflussen zu können, ähnlich wie es bsp. mit spl_autoload möglich ist eigene Klassenloader zu definieren. Er möchte damit Einschränkungen in Legacy Bibliotheken aufbrechen die es aufgrund von fest verdrahteten Abhängigkeiten nicht möglich machen eigene Komponenten innerhalb der Legacy Bibliothek zu verwenden. Im aufgeführten Beispiel wird dies gut anhand eines Logger-Beispiels aufgezeigt. Im Grunde halte ich die Idee für recht interessant. Ich denke viele Entwickler sind in der Vergangenheit über das Problem gestoßen dass sich Frameworks oder Bibliotheken von Drittanbietern an machen Stellen nicht optimal in die eigenen Anwendungsstrukturen einbinden lassen konnten bzw. es nur sehr umständlich möglich war eine Integration zu erreichen.

PHP Code mit xtext generieren

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Gefunden via Twitter: Nils Hartmann beschreibt in seinem Blog wie man mittels Eclipse Xtext und Xpand PHP Code anhand einer domänenspezifischen Sprache (DSL) generieren kann. Der leider etwas knappe Artikel macht Appetit auf mehr und zeigt auf wie man durch eine DSL den Arbeitsablauf optimieren und Routinearbeiten automatisiert durchführen lassen kann. Ich werde mir XText einmal ganuer ansehen und prüfen inwiefern wir dieses Programm in unsere Arbeitsabläufe integrieren können.

XDebug mit mehreren Usern

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· 2 min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Gefunden via planet-php.org: Derik hat in seinem Blog ein Howto veröffenlicht das erläutert via man via dbgproxy mit mehreren Usern gleichzeitig eine XDebug zum Remote-Debuggen nutzen kann. Die Möglichkeit war mir bislang nicht bekannt und von daher das Interesse groß das ganze einmal auszuprobieren.

File stream wrapper on steroids

This blog post might be outdated!
This blog post was published more than one year ago and might be outdated!
· One min read
Stephan Hochdörfer
Head of IT Business Operations

Gefunden via planet-php: Alex Netkachov zeigt wie man den internen File stream wrapper überschreiben kann. Sehr nett, vor allem eine weitere interessante Idee für meinen Vortag beim nächsten DevDusk.Mit dieser Technik lassen sich prinzipiell beliebige Dateien zur Laufzeit includen, abhängig von der Implementierung der StreamWrapper Klasse. Man könnte es wohl als "Erweiterung" zu der autoload Funktionalität sehen wobei sich diese ja "nur" auf das Einbinden von Klassen bezieht.